Allgemeine Informationen
Prüfungsfächer im QA
- Gruppe: Pflichtfächer: Deutsch – Mathematik
- Gruppe: Englisch – GPG – NT (aus diesen drei Fächern muss eines ausgewählt werden)
- Gruppe: Projektprüfung im Lernfeld Wirtschaft und Beruf (WiB) + berufsorientierender Zweig aus
Technik
Ernährung und Soziales
Wirtschaft und Kommunikation - Gruppe: Religion (rk/ev) – Ethik – Sport – Kunst - Musik - Informatik (aus diesen Fächern muss eines ausgewählt werden)
Mathematik
Das Prüfungsformat der Quali-Prüfung besteht aus einem Teil I, in dem eher offene Aufgabenformen ohne Verwendung des Taschenrechners und ohne Formelsammlung in 30 Minuten zu lösen sind und einem Teil II mit drei Aufgabengruppen. Hierfür stehen 70 Minuten zur Verfügung. Jeder Schüler muss Teil I komplett und aus Teil II die zwei von der Feststellungskommission ausgewählten Aufgabengruppen bearbeiten.
Zeitschema:
Teil I: 8.30 - 9.00 Uhr
Teil II: 9.10 - 10.40 Uhr
Deutsch
195 Minuten Arbeitszeit
Teil A Zuhören
Teil B Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung
Sprachgebrauch – Rechtschreibung
Teil C Lesen
Teil D Schreiben
Deutsch als Zweitsprache
150 Minuten Arbeitszeit
Teil A Zuhören
Teil B Sprachgebrauch – Sprachbetrachtung
Sprachgebrauch – Rechtschreibung
Teil C Lesen
Teil D Schreiben
Englisch
1. Teil: Schriftliche Prüfung (120 Minuten Arbeitszeit)
Die schriftliche Prüfung umfasst folgende Bereiche:
Teil A Hör- und Hörsehverstehen
Teil B Sprachgebrauch
Teil C Leseverstehen
Teil D Sprachmittlung
Teil E Text- und Medienkompetenz
Teil F Schreiben
Inhalt:
Im Bereich der Hör- und Hörsehverstehen können auch z.B. Radionachrichten, Durchsagen, Wetterbericht oder Berichte zu hören sein. Mehrere kurze Texte sind möglich. Der Bereich Sprachgebrauch umfasst die drei Teilbereiche, Wortschatz und Wendungen’, ‚Formen und Funktionen’ und ‚Alltagssituationen’.
Im Bereich Leseverstehen können statt eines Erzähltextes auch zwei kurze Sach- und Gebrauchstexte (z.B. Reiseprospekt, Fahrplan, Stellenanzeige, Speisekarte, …) Teil der schriftlichen Prüfung sein. Bei der Sprachmittlung muss aus einem englischen Text Informationen auf Deutsch herausgeholt werden, bei Text- und Medienkompetenz müssen die Informationen auf Englisch aus den Texten/Grafiken/... herausgeschrieben werden. Im Bereich Schreiben kann z.B. ein Brief, eine E-Mail, eine Anfrage, eine Kurzbewerbung ‚Picture-based Writing’, (Bilderfolge mit begleitenden prompts oder ein Einzelbild plus Impulse) zu bearbeiten sein. (Der Schüler bearbeitet im Teil D eine der beiden angebotenen Aufgaben.)
2. Teil: Mündliche Prüfung (15 Minuten)
Die mündliche Prüfung erstellt die jeweilige Schule. Folgende Teile sind möglich:
- Interpreting (Dolmetschübung)
- Picture-Based Talk
- Topic-Based Talk
(Auszüge entnommen aus: www.isb.bayern.de)
In allen anderen Fächern erstellt die jeweilige Schule die Aufgaben zur Prüfung.
Projektprüfung
Die Projektprüfung ist für alle Teilnehmer am qualifizierenden Abschluss der Mittelschule verpflichtend. Sie findet im Lernfeld Wirtschaft und Beruf (WiB) und im berufsorientierenden Zweig, den der Schüler gewählt hat, statt. Bei der Projektprüfung sind in allen Phasen des Projektverlaufs von den Schülern Leistungen zu erbringen, die bewertet werden können und müssen:
Aus allen Teilleistungen wird eine Note ermittelt, die dann in die Berechnung der Gesamtbewertung bei der besonderen Leistungsfestellung gemäß VSO einfließt.
Verlaufsphase und Vorbereitung in oder außerhalb der Schule und des Unterrichts und in Eigenverantwortung der Schule | Durchführung in der Schule | Nachbereitung in der Schule |
Projektinitiative Projektanfang |
Zielsetzung und Planung | Durchführung | Dokumentation Präsentation |
Überprüfung Abschluss |
Information und Material beschaffen | Planerische und organisatorische Tätigkeiten | Manuelle, praktische Tätigkeiten | Gestalten und präsentieren | Kontrollierende, bewertende Tätigkeiten |
Die Projektprüfung wird doppelt gewichtet, die Jahresfortgangsnoten fließen als zwei getrennte Noten in die Gesamtnote ein.
Jahresfortgang | Gewichtung | Prüfung | Gewichtung | Gesamtnote |
WiB Jahresfortgangsnote |
1 | Projektprüfung |
2 |
Summe: 4 |
berufsorientierender Zweig Wirtschaft und Kommunikation |
1 |
Bewertung
Die Jahresfortgangsnoten in den Prüfungsfächern sind ein Teil der Gesamtprüfung. Diese Noten im Jahreszeugnis der 9. Jahrgangsstufe und die in der Abschlussprüfung erzielten Noten werden gleich gewichtet. Somit steht die "Hälfte der Gesamtnote" schon fest, bevor die eigentlichen Prüfungen beginnen.
Eine Besonderheit bildet dabei der berufsorientierende Zweig. Hier gehen als Jahresfortgangsnoten die Noten des Faches WiB und des belegten Zweiges (Ernährung und Soziales/Technik/Wirtschaft und Kommunikation) jeweils einfach gewichtet in die Gesamtnote ein. Die Projektprüfung selbst wird doppelt gewichtet.
Bestehen der Prüfung:
Der QA ist mit der Note 3,0 (oder besser) bestanden.
Die Jahresfortgangsnoten und die QA-Noten werden addiert und durch 18 geteilt.
Bei 55 Punkten ist die Prüfung bestanden. Bei 56-59 Punkten kann man in die mündliche Prüfung in den Fächern Deutsch oder Mathematik zum Ausgleich der Noten.
Berechnungsbeispiel
Bei dem folgenden Beispiel sind die doppelt gewichteten Noten in Klammern auch doppelt aufgeführt, um die Durchschnittsberechnung deutlich zu machen.
Fach
|
JFN |
QA |
Punkte |
Deutsch |
3(3) |
3(3) |
12 |
Mathematik |
3(3) |
4(4) |
14 |
E/GPG/NT |
3(3) |
3(3) |
12 |
WiB |
2 |
------------------------- | 2 |
Technik |
3 |
------------------------- | 3 |
Projektprüfung | ----------------------- | 3(3) | 6 |
Rel/Ku/Mu/Inf/ Spo/Eth |
2 |
2 |
4 |
53 Punkte = Prüfung bestanden (53:18=2,9444) |
QA-Rechner 9. Klasse unter folgendem Link
QA Rechner Gebrüder-Lachner-Mittelschule